Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen – etwa über ein Kontaktformular oder per E-Mail.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme des Hosters erfasst (z. B. IP-Adresse, Browser, Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Erfassung ist technisch erforderlich, um die Website bereitzustellen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die Daten werden erhoben, um einen sicheren und fehlerfreien Betrieb der Website zu gewährleisten. Eine Analyse zu Werbezwecken oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben das Recht, Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Ihnen steht weiterhin das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, gehostet.
Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf Servern von IONOS innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
Es besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Der Hoster verarbeitet die Daten ausschließlich nach den Weisungen der Schule.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit der 1&1 IONOS SE einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO verarbeitet werden.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, HDSIG) sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stadtschule an der Wilhelmskirche
Grundschule mit Vorklasse – Offene Ganztagsschule des Wetteraukreises
Mittelstraße 30
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032-921380
Fax: 06032-921381
E-Mail: poststelle3627@schule.hessen.de
Schulleitung: Frau M. Boas
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt.
Daten aus dem Kontaktformular oder aus E-Mail-Anfragen werden gelöscht, sobald die jeweilige Anfrage abgeschlossen ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (z. B. nach dem Hessischen Schulgesetz oder Archivrecht) erforderlich ist.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der DSGVO, des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) sowie des Hessischen Schulgesetzes (HSchG).
Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, erfolgt diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Daten zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Schulbetrieb, Kommunikation mit Eltern oder Behörden) verarbeitet werden, geschieht dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 HDSIG.
Eine Verarbeitung zu kommerziellen Zwecken findet nicht statt.
Drittlandübermittlungen
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nicht statt.
Sollten künftig Dienste eingesetzt werden, die Daten in Drittländer übermitteln, erfolgt dies nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO (Art. 44 ff.) und nach vorheriger Information der betroffenen Personen.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen.
Soweit die Verarbeitung auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht (z. B. nach dem Hessischen Schulgesetz), besteht kein Widerspruchsrecht.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung findet nicht statt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Für Hessen ist dies der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden (https://datenschutz.hessen.de).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen, soweit dem keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, für die Dauer der Prüfung.
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Wenn Sie Widerspruch nach Art. 21 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese dienen der sicheren und fehlerfreien Bereitstellung der Website.
Eine Analyse des Nutzerverhaltens oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Zur Verwaltung technisch erforderlicher Einwilligungen wird die Consent-Technologie von Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg verwendet.
Dabei wird ein Cookie gesetzt, das lediglich Ihre gewählten Einstellungen speichert. Es werden keine personenbezogenen Daten an Borlabs übermittelt.
Weitere Informationen: https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Server-Log-Dateien
Der Provider erhebt automatisch technische Informationen (Browsertyp, Betriebssystem, Referrer URL, Hostname, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse).
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung des technischen Betriebs verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 HDSIG.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, werden Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 HDSIG (Erfüllung der schulischen Aufgabe) oder Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine solche erteilt wurde.
Die übermittelten Daten werden nach Abschluss der Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 HDSIG.
IONOS WebAnalytics
Zur statistischen Auswertung wird der Dienst IONOS WebAnalytics genutzt.
IONOS erhebt dabei ausschließlich anonyme technische Daten (Referrer, aufgerufene Seite, Browsertyp, Betriebssystem, Gerätetyp, Zeitpunkt des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form).
Eine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung findet nicht statt, und es werden keine Cookies gesetzt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 HDSIG.
Weitere Informationen: https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=6.
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten werden Google Fonts lokal auf dem Server von IONOS eingebunden.
Es erfolgt keine Verbindung zu Servern von Google, sodass keine Datenübertragung in die USA stattfindet.
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq und https://policies.google.com/privacy?hl=de.